Früher war „Googeln“ die Standardlösung, wenn Sie etwas wissen wollten. Doch das ändert sich gerade radikal. Neue KI-Tools wie ChatGPT, Googles Gemini oder Claude boomen und sie stellen die gewohnte Online-Suche auf den Kopf.
Immer mehr Menschen wechseln von Google zu KI-Chatbots. In den USA nutzt bereits mehr als ein Viertel der Befragten KI-Tools wie ChatGPT statt einer herkömmlichen Suchmaschine.
Warum?
Es geht schneller und ist bequemer.
Die KI liefert sofort eine konkrete Antwort, ohne dass Sie zig Links durchklicken müssen. Sie geben Ihre Frage in normaler Sprache ein und bekommen die Infos auf den Punkt serviert. Viele Nutzer sagen, die Antworten seien präziser und relevanter als bei Google. Außerdem fühlt es sich persönlicher an. Die KI versteht den Kontext der Frage und reagiert, als würden Sie mit einem echten Experten plaudern. Sie bekommen schnell eine maßgeschneiderte Antwort, statt sich mühsam durch Suchergebnisse wühlen zu müssen.
Eine KI-Suche geht einen anderen Weg.
Sie formuliert Ihnen direkt eine Antwort. ChatGPT & Co. durchsuchen ihre riesigen Wissensdaten und fassen die relevanten Informationen in eigenen Worten zusammen. Oft bekommen Sie sogar direkt Quellenangaben dazu, damit Sie die Antwort überprüfen können. Sie müssen nicht mehr selbst vergleichen, welche Suchergebnisse passen. Die KI erledigt das für Sie.
Und das Ganze läuft wie ein Gespräch ab.
Sie können Nachfragen stellen oder um mehr Details bitten, und der Chatbot erinnert sich an das, was Sie vorher gesagt haben. Das ist ein völlig neues Sucherlebnis. Selbst Google zieht jetzt nach: Die neue Suchfunktion mit KI (Stichwort Gemini) liefert inzwischen auch direkte Antworten in der Google-Suche. Zusammengefasst aus den Top-Ergebnissen der ersten Seite. Das zeigt, wie sehr sich die Technik wandelt. Weg von der starren Liste, hin zu einer interaktiven Antwort, die Ihre Frage wirklich versteht.
Für die SEO gelten neue Spielregeln.
Wenn sich die Suche verändert, muss sich auch die Suchmaschinenoptimierung (SEO) anpassen. Bisher wollten die meisten vor allem bei Google ganz oben stehen. Jetzt geht es darum, auch von KI-Assistenten gefunden und zitiert zu werden.
Experten meinen bereits, Unternehmen sollten ihre SEO-Strategie überdenken. Die Optimierung für ChatGPT und ähnliche KI-Tools wird genauso wichtig wie die für Google.
Die KI entscheidet, welche Inhalte sie in ihre Antworten einbaut und welche nicht. Ihre Inhalte müssen also so gut und hilfreich sein, dass die KI gar nicht an ihnen vorbeikommt. SEO im KI-Zeitalter bedeutet, Inhalte zu schaffen, die sowohl für Menschen als auch für KI attraktiv sind. Wer sich darauf einstellt, bleibt sichtbar. Egal, ob die Antwort vom Google-Index oder vom Chatbot kommt.
Und hier kommt unser GEO (Generative Engine Optimization) Service ins Spiel.
Wir optimieren Ihre Inhalte nicht nur für Google, sondern auch für die KIs, die heute schon Antworten liefern. ChatGPT, Gemini, Claude. Sie alle brauchen Texte, die sie verstehen, verarbeiten und zitieren können.
Bei der KI-Suche zählen andere Dinge als bei Google. Es geht nicht mehr nur darum, möglichst viele Keywords unterzubringen oder Backlinks zu sammeln. Die KI liest Inhalte anders. Sie analysiert, was Sie wirklich sagen, wie klar Sie es sagen und wie gut der Inhalt zu einer konkreten Frage passt.
Wenn Ihr Text technisch schlecht eingebunden ist, bringt Ihnen der beste Inhalt nichts. Alles, was hinter JavaScript versteckt ist, sieht die KI oft gar nicht. Das heißt: Wenn Ihre wichtigsten Infos erst durch dynamischen Code sichtbar werden, kann es sein, dass Sie einfach nicht gefunden werden. Auch schön designte Seiten mit Text in Bildern oder unlesbarem HTML laufen ins Leere.
Die KI braucht sauberen, strukturierten Content. Sie braucht Inhalte, die sofort erfassbar sind. Ganz normaler Text. Klare Überschriften, verständliche Absätze.
Zusätzlich zur inhaltlichen Optimierung kümmern wir uns als Agentur auch um die technischen Grundlagen, die im KI-Zeitalter immer wichtiger werden. Denn was viele nicht wissen, KI-Systeme wie ChatGPT, Gemini oder Claude greifen nicht einfach auf klassische Suchergebnisse zu, sondern nutzen eigene Crawler, um Inhalte zu erfassen. Und das funktioniert nur, wenn Ihre Website technisch sauber aufgebaut ist. Wir stellen sicher, dass GPTBot, BingBot oder andere relevante Bots Ihre Inhalte problemlos erreichen und verarbeiten können. Außerdem integrieren wir strukturierte Daten wie schema.org-Markups, FAQ-Blöcke oder Produktinformationen, damit die KI genau versteht, worum es auf Ihrer Seite geht.
Das erhöht die Chance, dass Ihre Inhalte nicht nur gefunden, sondern auch als direkte Quelle in KI-Antworten verwendet werden. Darüber hinaus achten wir darauf, dass Ihre Inhalte die nötige Glaubwürdigkeit und Relevanz ausstrahlen: Wir binden Autorennamen ein, sorgen für regelmäßige Aktualisierungen, verlinken seriöse Quellen und machen transparent, wann Inhalte zuletzt überarbeitet wurden. Alles Faktoren, die für moderne Systeme wie ChatGPT unter dem Stichwort „EEAT“ (Experience, Expertise, Authority, Trust) entscheidend sind. Damit Ihre Inhalte nicht nur im klassischen Google-Ranking, sondern auch in KI-generierten Antworten präsent sind, denken wir SEO heute neu – und setzen dabei auf eine Kombination aus hochwertigem Content, technischer Lesbarkeit und strategischer Sichtbarkeit.