Diese Checkliste hilft dabei, eine Webseite für Menschen mit Behinderungen nutzbar zu machen und verbessert gleichzeitig die allgemeine Usability für alle Nutzer.
Konformitätsstufen zeigen, wie barrierefrei eine Website oder Anwendung ist. Sie legen fest, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit Behinderungen Inhalte problemlos nutzen können.
Es gibt drei Stufen. Stufe A stellt die grundlegende Barrierefreiheit sicher. Hier werden die Mindestanforderungen erfüllt, damit die wichtigsten Inhalte zugänglich sind. Stufe AA baut darauf auf und sorgt für erweiterte Barrierefreiheit, indem häufige Barrieren beseitigt werden. Dadurch können mehr Menschen die Inhalte ohne Einschränkungen nutzen. Stufe AAA ist die höchste Stufe und bietet maximale Barrierefreiheit. Sie erfüllt die strengsten Anforderungen, um eine bestmögliche Nutzung für alle zu ermöglichen.
Je höher die Stufe, desto besser die Zugänglichkeit. Allerdings ist die vollständige Umsetzung von Stufe AAA oft nicht realistisch, sondern eher ein Ziel für besonders barrierefreie Inhalte.
Textalternativen: Alle Bilder, Icons und interaktiven Elemente haben aussagekräftige Alt-Texte, damit sie von Screenreadern erfasst werden können.
Untertitel: Videos enthalten Untertitel, die gesprochene Inhalte und wichtige Geräusche verständlich machen.
Tastaturzugänglichkeit: Alle Funktionen sind ohne Maus nutzbar, sodass Nutzer mit motorischen Einschränkungen problemlos navigieren können.
Live-Untertitel: Echtzeit-Untertitel für Live-Audioinhalte, damit gehörlose oder schwerhörige Menschen an Gesprächen teilnehmen können. Höhere Farbkontraste: Mindestverhältnis 7:1 für normalen Text, um Inhalte auch bei Sehschwäche gut lesbar zu machen.
Erweiterte Navigation: Nutzer finden Inhalte leichter durch Suchfunktionen, Breadcrumbs oder alternative Navigationswege.
Gebärdensprachvideos: Alle Audioinhalte werden durch Gebärdensprachvideos ergänzt, um Menschen mit Gehörlosigkeit eine gleichwertige Erfahrung zu bieten.
Maximale Lesbarkeit: Höchste Kontrastwerte für bestmögliche Erkennbarkeit, auch bei starker Sehbeeinträchtigung.
Vereinfachte Sprache: Komplexe Inhalte werden leicht verständlich formuliert oder mit zusätzlichen Erklärungen versehen.
Anforderungen des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes als PDF herunterladen