Tracking Codes von Google, Pixel von Facebook, Trackingpixel von Vermarktern. Pixelpläne für Kampagnen.
Alles muss in Webseiten oder Landingpages eingebaut werden. Ohne diese Implementierung können Kampagnen in der Regel nicht richtig getrackt werden.
Ob und wie das Tracking eingebaut wird, muss mit dem Kunden abgestimmt werden. Gerade in Zeiten in denen das EuGH gerne mal Tracking Codes
verbietet oder auch wo die analytischen Daten abgespeichert werden dürfen, ist es um so wichtiger bezahlte Kampagnen, wie auch die SEO zu analysieren.
Wir bieten unseren Kunden daher die Möglichkeit, Tracking Codes von uns implementieren zu lassen. Egal ob diese direkt in die Website oder den Online-Shop eingebaut werden müssen, wir machen es möglich.
Dabei ist es unwesentlich, ob der Code über den Google Tag Manager (von Google) oder direkt eingebaut werden muss. Ob es sich um Floodlight Tracking oder einfaches Google Ads Tracking handelt. Auch die Konfiguration von Google Analytics oder vergleichbaren Tracking Monitoren wie Econda, etracker, oder Matomo ist möglich.
Jede Plattform bringt ihren eigenen Tracking-Code für Conversions, Remarketing, Audience, etc. mit.
Hier ein Auszug, von welchen Plattformen wir bereits durch unsere Programmierung Codes erfolgreich eingebaut haben:
Programmierung bedeutet für uns aber auch Webentwicklung. D.h. neben Online Shopsystemen, wie WordPress und WooCommerce, sowie Shopware,
können wir auch Webseiten mit WordPress oder Drupal für bestimmte Kunden erstellen.
Wir haben bereits sehr viele Shopsysteme und Webseiten auf Basis dieser Plattformen erstellt. Immer wieder fragen uns bestehende Kunden, ob wir nicht doch die Webseite oder den Online-Shop erstellen können. Dies hängt von unserer Auftragslage und der machbaren Umsetzbarkeit ab. Insofern wägen wir die Anfragen ab, ob wir so einen Auftrag annehmen können oder nicht.
Nähere Informationen und Referenzen teilen wir Ihnen gerne auf Anfrage mit.
Online:Digital X und econda arbeiten als Partner zusammen..
econda Analytics berechnet auf Rohdaten – ohne Sampling. Econda werten anhand von Rohdaten aus, was es Econda ermöglicht auch in die Tiefe der einzelnen Besuche zu analysieren.
Selbst wenn hier keine Cookies erlaubt werden, kann dieser Monitor anhand der geringen Daten zumindest schon so weit anonymisiert auswerten, dass Sie wissen WOHER kommt der Kunde und wie hat er sich verhalten!
econda ist als Firstparty Cookie verbaut und wird dadurch nicht in Browsern oder von AdBlockern rausgefiltert. Intelligent Tracking Prevention: econda trackt nur über First Party Cookies, daher garantiert econda – keinen Verlust von Daten und die Erkennung von wiederkehrenden Besuchern
econda Support– Sie erhalten einen persönlichen Kundenbetreuer, eine sehr gute Dokumentation, auch als intuitiver Selfservice inkl. Supporthotline und Ticketsystem support@econda.de oder direkte Chatfunktion mit dem Support auf der econda Webseite.
Die Kosten von econda sind deutlich günstiger als herkömmliche Trackingsysteme und einfach skalierbar.
Durch die immer engere Verzahnung von Google Analytics mit anderen Funktionen (neben der reinen Analyse) und der Nutzung dieser Daten durch Google,
sehen die deutschen Aufsichtsbehörden (siehe Beschluss der DSK unter Punkt II: https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/dskb/20200526_beschluss_hinweise_zum_einsatz_von_google_analytics.pdf) seit Mitte 2020 nicht mehr als Auftragsverarbeiter an. Vielmehr entscheiden der Auftraggeber und Google gemeinsam über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten und sind damit gemeinsamer Verantwortlicher im Sinne der DSGVO.
Demografische Daten: zeigen, WER ein Produkt gesucht oder gekauft hat (Geschlecht, Alter, Wohnort/Region)
Transaktionale Daten: zeigen, WAS die Kunden gekauft haben (Verkäufe, Umsatz, Retouren, Warenkorbgröße etc.)
Verhaltensdaten: zeigen, WIE Produkte gekauft wurden (Browser, Verweildauer auf der Seite, Traffic im Shop, Customer Journey)
Psychografische Daten: zeigen, was die Persönlichkeit des Kunden ausmacht (Interessen, Vorlieben, Abneigungen, Ausgabebereitschaft)
Quelle: Internet World Business 06/2021 – Quelle: Crobox